In meiner Praxis treffe ich mich wöchentlich für 45 Minuten mit deinem Kind.
Ziel der Therapie ist die emotionale Entlastung deines Kindes. Häufig geht es mehr darum, gute Strategien und Wege für ein Leben mit LRS zu finden - anstatt die LRS "weg zu machen".
Wir spielen viel - Arbeitsblätter werden nur ganz selten nötig sein, denn die meisten Übungen lassen sich in ein Spiel "einrahmen".
Ich folge einem lösungsorientierten Ansatz und richte jede Therapie systemisch und nach den besonderen Bedürfnissen und Talenten sowie den spezifischen Schwierigkeiten des Kindes aus.
Der lösungsorientierte Ansatz ist eine Geisteshaltung, bei dem man sich am Gelingen, an den Momenten in denen es ein bisschen besser geht, an den Ressourcen und Stärken orientiert.
In meiner Praxis setze ich u.a. folgende wissenschaftlich erprobte Materialien ein: Reuter-Liehr, Kieler Lese- und Kieler Rechtschreibaufbau, Marburger Rechtschreibtraining, Freiburger Rechtschreibschule FRESCH
Wesentlicher Erfolgsfaktor einer Therapie ist neben der guten Beziehung zwischen Therapeutin und Kind ein systematisch gegliedertes Therapiematerial.
Es erlaubt der Therapeutin, das Kind entlang seiner individuellen „Null-Fehler-Grenze“ zu führen. Neue Regeln oder Techniken werden gezielt eingeführt und an passendem Wortmaterial geübt.
Dadurch erlebt das Kind endlich wieder Erfolge in der Bewältigung solcher Aufgaben. Schritt für Schritt wird die Anstrengungsbereitschaft gefördert und die Komplexität des Materials gesteigert.
Unterstützt werde ich in meiner Praxis durch meinen tierischen Assistenten "Arthos". Er ist ein freundlicher Hovawarth-Mischling.
Wenn das Kind es wünscht, ist Arthos gerne im Therapieraum dabei. Er hat dort seinen eigenen Liegeplatz und liebt es, wenn ihm vorgelesen wird.
Er kann die Freude des Kindes über bewältigte Aufgaben teilen - und strahlt bei schweren Aufgaben oder Tests tiefe Ruhe aus.
Manchmal zeigt Arthos auch sehr gut, was er als Hund unter den Konzepten "Aufmerksamkeit", "Ablenkung" und "Konzentration" versteht und eröffnet so wertvolle Gespräche zwischen Kind und Therapeutin!
Die meisten Heldenschüler begleite ich über die Dauer von 1 bis 2 Schuljahren.
Jede Therapie wird von einer ausführlichen Diagnostik und einer Verlaufsdokumentation begleitet. Die Dauer einer Therapie ist individuell und hängt stark vom Ziel der Therapie und dem Schweregrad der Herausforderungen ab.
Die Heldenschule ist beim Landratsamt München anerkannt.
Somit können Kinder, die im Landkreis München leben und zum Personenkreis des § 35a SGB VIII zählen, eine anteilige Kostenübernahme durch das Landratsamt erhalten.
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Landratsamt bin ich gerne behilflich und berate Sie auch im Vorfeld über die individuellen Erfolgsaussichten eines solchen Antrags.
Eine Therapie als "Selbstzahler" ist selbstverständlich immer möglich.